Account Based Marketing
Präzise Zielgruppenansprache für nachhaltigen B2B-Erfolg


Warum Account Based Marketing die Zukunft des B2B-Marketings ist
Herkömmliches Marketing für B2B verpufft oft in der Masse – hohe Budgets, aber wenig relevante Leads. Account Based Marketing (ABM) ändert das Spiel: Statt Gießkanne setzen wir auf gezielte Ansprache genau der Unternehmen, die wirklich Potenzial haben. Das Ergebnis? Höhere Conversion-Raten, effizientere Sales-Prozesse und eine optimierte Customer Journey, die sich positiv auf den gesamten Kaufprozess auswirkt.
Die größten Herausforderungen in der B2B-Leadgenerierung
- Zu viele unqualifizierte Leads – viel Aufwand, wenig Abschlusschancen.
- Zielgruppe: Hohe Streuverluste treiben die Marketingkosten in die Höhe.
- Lange Sales-Zyklen, weil potenzielle Kunden nicht optimal vorqualifiziert sind.
Account Based Marketing (ABM) setzt genau hier an: Statt Breitenwirkung zählt Relevanz – mit Fokus auf die wertvollsten Kunden steigern Unternehmen Effizienz, Abschlussraten und Umsatz.
Die 3 Erfolgsfaktoren für eine ABM-Strategie
Account Based Marketing bringt Fokus ins B2B-Marketing:
- Gezielte Auswahl: Nur die Unternehmen, die echtes Potenzial haben.
- Personalisierte Ansprache: Individuelle Inhalte für die relevanten Entscheider.
- Messbare Erfolge: Datengetriebene Optimierung für maximale Effizienz.
Mit ABM werden Marketing- und Sales-Teams perfekt aufeinander abgestimmt – für höhere Conversion-Raten und kürzere Sales-Zyklen.
KI + ABM: So optimieren wir datengetrieben
Künstliche Intelligenz revolutioniert Account Based Marketing (ABM), indem sie datenbasierte Strategien auf ein neues Level hebt. Statt Gießkannenprinzip setzen wir auf smarte Segmentierung, prädiktive Analysen und hyperpersonalisierte Ansprache. KI hilft uns, Muster im Nutzerverhalten frühzeitig zu erkennen und Marketingmaßnahmen dort auszuspielen, wo sie die größte Wirkung erzielen – sei es auf LinkedIn, via E-Mail oder direkt auf Deiner Website. Das Ergebnis: präzise, individualisierte Kampagnen, die nicht nur effizient, sondern auch skalierbar sind.
Ein zentrales Tool in unserem ABM-Tech-Stack ist Leadinfo – eine KI-basierte Software, mit der wir anonyme Websitebesucher identifizieren, analysieren und gezielt ansprechen können, noch bevor sie sich aktiv melden. Als Goldpartner von Leadinfo schöpfen wir das volle Potenzial des Tools aus: durch tiefgehende Insights, automatisierte Prozesse und nahtlose Integration in bestehende CRM- und Marketinglösungen. So verwandeln wir Klicks in qualifizierte Leads – schnell, effektiv und messbar.

Du möchtest erfahren
wie du erfolgreich hochwertige Leads generierst?

ISPO: ABM neu gedacht – B2B2C-Relevanz durch datengetriebene Orchestrierung
Für ISPO haben wir Account Based Marketing als integrativen Bestandteil einer ganzheitlichen Digitalstrategie neu definiert. Der Auftrag: eine klassische Messemarke in eine zukunftsweisende B2B2C-Leitplattform transformieren – mit Fokus auf maximale Relevanz entlang der gesamten Customer Journey.
Statt eindimensionalem Targeting haben wir ein datenbasiertes, personalisiertes Framework entwickelt, das sämtliche Touchpoints intelligent vernetzt: von der strategischen Konzeption über zielgerichteten Content bis hin zu kanalübergreifender Aktivierung und präzisem Performance-Tracking.
Das Ergebnis: ISPO.com ist heute eine der größten Content-Marketing-Plattformen Deutschlands – mit starker Sichtbarkeit in Fachmedien und hohem Impact im Endkundensegment. Ein Best Case dafür, wie ABM messbar Mehrwert schafft – wenn alle Disziplinen perfekt zusammenspielen.
So startest du mit Account Based Marketing
- Zielkunden definieren: Die wertvollsten Accounts identifizieren und priorisieren.
- Personalisierte Inhalte erstellen: Entscheider mit relevanten Botschaften ansprechen.
- Multichannel-Ansprache starten: Passende Kanäle wie LinkedIn, E-Mail und Web nutzen.
Jetzt ist der perfekte Moment, um dein B2B-Marketing auf das nächste Level zu heben. Mit ABM erreichst du genau die richtigen Kunden – effizient und messbar. Gleichzeitig optimierst du ihre Customer Journey durch personalisierte Ansprache und gezielte Inhalte, die genau auf ihre Bedürfnisse abgestimmt sind.

Gewinne einen echten Wettbewerbsvorteil
Leistungsstarkes Account Based Marketing mit The Digitale
Häufige Fragen zu ABM (FAQ)
Was ist Account Based Marketing?
Account Based Marketing (ABM) ist ein hochpräziser B2B-Marketingansatz, der sich gezielt auf Key Accounts konzentriert, anstatt breite Zielgruppen mit generischen Kampagnen zu bespielen. Dabei werden potenzielle Zielkunden systematisch identifiziert, analysiert und mit maßgeschneiderter Ansprache erreicht.
ABM unterscheidet sich vom klassischen Inbound Marketing, indem es nicht darauf wartet, dass Unternehmen Interesse zeigen, sondern aktiv auf relevante Entscheider zugeht. Personalisierte Inhalte sind dabei essenziell, um Vertrauen aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken.
Durch den Einsatz von personalisierungsgestützten Kampagnen können Unternehmen die Marketing- und Sales-Effizienz steigern, Streuverluste minimieren und eine messbare Verbesserung des Return on Investment erzielen.
Was ist mit Compliance und Datenschutz (DSGVO)?
Ein DSGVO-konformes Account Based Marketing ist essenziell, um rechtliche Risiken zu vermeiden. Marketing-Kampagnen im B2B dürfen nicht auf unerlaubtem Massenversand basieren, sondern müssen auf legale Datenquellen setzen. Dazu gehören Opt-in-Newsletter, CRM-Daten oder Intent-Data-Plattformen wie ZoomInfo oder LinkedIn Sales Navigator.
Durch den Einsatz von personalisierter Ansprache und datenschutzkonformen Tracking-Methoden bleibt ABM ein hochwirksamer Marketingansatz. Wichtig ist die enge Zusammenarbeit zwischen Marketing-, Sales- und Datenschutzteams, um Key Accounts DSGVO-konform zu targetieren.
Die Verwendung von automatisierten Workflows zur Lead-Qualifizierung und eine transparente Kommunikation mit den Zielkunden sorgen dafür, dass sich Unternehmen nicht nur an die DSGVO halten, sondern auch nachhaltiges Vertrauen bei ihren Kunden aufbauen.
Was ist die richtige Account Based Marketing Strategie? Wie wird es erfolgreich?
Der Erfolg einer ABM-Strategie hängt von mehreren Faktoren ab. Entscheidend ist die Identifizierung von relevanten Key Accounts, also Unternehmen mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit.
Dafür wird eine Kombination aus CRM-Daten, Intent Signals und firmografischen Analysen genutzt. Anschließend erfolgt die personalisierte Ansprache, die sicherstellt, dass jeder Entscheidungsträger mit auf ihn abgestimmten Inhalten erreicht wird.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Multichannel-Kampagnenstruktur: ABM-Kampagnen funktionieren besonders gut, wenn sie über LinkedIn, E-Mail, Retargeting und Direct Outreach gespielt werden.
Datengetriebene Optimierung der Strategie ist der Schlüssel: Durch regelmäßige Analyse der Kampagnen-Performance können Unternehmen ihre Marketing-Effizienz maximieren und den Return on Investment gezielt steigern.
Was sind die wichtigsten Schritte zur Implementierung einer erfolgreichen ABM-Strategie?
Eine durchdachte ABM-Strategie folgt klaren Schritten:
- Zielkunden identifizieren: Unternehmen mit hoher Relevanz und Abschlusswahrscheinlichkeit auswählen.
- Personalisierte Inhalte entwickeln: Whitepaper, maßgeschneiderte Landingpages, Webinare und gezielte Marketing-Kampagnen erstellen.
- Multichannel-Ansprache aktivieren: B2B-Marketing über LinkedIn, E-Mail, Ads und Direktkommunikation synchronisieren.
- Automatisierte Workflows einrichten: CRM-Systeme mit Lead Scoring & Nurturing verknüpfen.
- Erfolg messen & optimieren: KPIs wie Engagement-Rate, Pipeline-Wachstum und ROI laufend auswerten.
Eine dynamische Optimierung stellt sicher, dass sich ABM-Kampagnen stetig weiterentwickeln und kontinuierlich bessere Ergebnisse liefern.
Wie identifizieren wir die besten Zielaccounts für Kampagnen?
Die Auswahl der richtigen Key Accounts basiert auf einer Kombination aus datengetriebenen Analysen und Lead-Scoring-Systemen. Dabei werden unter anderem Intent-Daten, firmografische Informationen und CRM-Daten genutzt, um Unternehmen mit hoher Kaufwahrscheinlichkeit zu finden.
Mit ABM-Tools wie ZoomInfo oder LinkedIn Sales Navigator lassen sich Zielkunden identifizieren und mit maßgeschneiderten Marketing-Kampagnen ansprechen.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die Analyse bestehender B2B-Bereich-Daten, um zu erkennen, welche Branchen, Unternehmensgrößen und Entscheider besonders aktiv auf personalisierte Inhalte reagieren.
Welche Tools und Technologien empfiehlt The Digitale für das Account Based Marketing?
Für eine effektive ABM-Strategie setzt The Digitale auf ein modernes Technologie-Stack:
- Account Based Marketing Tools: Leadinfo, Leadfeeder, 6sense
- CRM & Automatisierung: Salesforce, HubSpot, Marketo
- Datenanalyse & Targeting: ZoomInfo, LinkedIn Sales Navigator
- Personalisierung & Automatisierung: ChatGPT, Gemini, Claude, Make.com
Diese Tools ermöglichen eine hochpräzise Kampagnen-Steuerung, langfristige Kundenbindung und optimierte Entscheidungsprozesse im B2B-Bereich.
Wie bewertet und misst The Digitale die Effektivität von ABM-Kampagnen?
Um den Retorn on Investment von ABM-Kampagnen zu messen, setzen wir auf datengetriebene KPIs:
- Revenue Impact: Wie viel Umsatz wurde mit Key Accounts generiert?
- Pipeline-Wert: Wie viele potenzielle Zielkunden entwickeln sich zu Kunden?
- Customer Lifetime Value (CLV): Langfristiger Wert gewonnener Kunden.
- Marketing-to-Sales-Effizienz: Kürzere Sales-Zyklen durch personalisierte Inhalte.
Durch automatisierte Performance-Analysen und KI-gestützte Optimierung wird die ABM-Strategie laufend angepasst, um maximale Effizienz zu gewährleisten.
Habe ich überhaupt genug qualifizierten Traffic für ABM?
Ja! ABM funktioniert, auch mit wenigen, aber hochrelevanten Besuchern.
- Qualität vor Quantität: Besser 50 relevante Entscheider als 500 unqualifizierte Leads.
- Retargeting & Intent-Data nutzen, um Zielkunden zu identifizieren.
- Strategische Optimierung von Paid- und Inbound-Kanälen, um kontinuierlich relevante Kontakte aufzubauen.
Das Ergebnis: Marketing mit maximaler Effizienz und messbarem ROI.
Was sind relevante Inhalte? Welchen Content brauche ich? Wer erstellt mir diesen?
Erfolgreiches Account Based Marketing (ABM) lebt von relevanten, personalisierten Inhalten, die gezielt auf Entscheider in den Key Accounts zugeschnitten sind.
- Whitepaper & Reports: Liefern tiefgehende Insights, stärken die Expertise und helfen, die richtige Zielgruppe zu überzeugen.Personalisierte
- Landingpages: Optimiert für Kampagnen, mit spezifischen Botschaften für individuelle potenzielle Kunden.
- Videos & Webinare: Bieten direkten Kontakt mit Entscheidungsträgern, steigern Engagement und fördern die Kundenbindung.
Die Erstellung dieser maßgeschneiderten Inhalte erfordert eine klare ABM-Strategie und ein tiefes Verständnis der B2B-Marketing-Mechanismen. TheDigitale übernimmt die personalisierte Content-Produktion – von der Strategieentwicklung über die Erstellung bis zur Optimierung für maximale Conversion-Raten.
Wie stelle ich die Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales her?
Ein effektives Account Based Marketing erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen Marketing und Sales, um eine einheitliche Ansprache der Key Accounts zu gewährleisten.
- Gemeinsame Ziele definieren: Der Fokus liegt nicht nur auf Leads, sondern auf Revenue und langfristiger Kundenbindung.
- Regelmäßige Meetings etablieren: Ein kontinuierlicher Austausch zwischen Marketing- und Sales-Teams stellt sicher, dass Erkenntnisse direkt in die ABM-Kampagnen einfließen.
- Account-spezifische Playbooks erstellen: Einheitliche Kundenansprachen, abgestimmte Workflows und klare Schlüsselmetriken steigern die Effizienz.
Durch diese ABM-Strategie wird sichergestellt, dass beide Abteilungen gemeinsam an einer zielgerichteten, datengetriebenen Marketing-Strategie arbeiten – für mehr Effizienz, höhere Abschlussquoten und einen messbaren ROI.
Wie automatisiere ich die Workflows für das Inbound Marketing und Sales?
Automatisierung ist essenziell, um ABM-Kampagnen effizient zu steuern und Key Accounts gezielt zu erreichen.
- Marketing- und CRM-Automatisierung: HubSpot, Marketo und Salesforce ermöglichen automatisierte Lead-Scoring- und Nurturing-Prozesse.
- Datenintegration & Prozessoptimierung: CRM-Schnittstellen sorgen für einen nahtlosen Datenfluss zwischen Marketing und Sales.
- Workflow-Automatisierung: Mit Make.com & Zapier lassen sich Prozesse ohne manuellen Aufwand optimieren.
- KI-gestützte Personalisierung: Tools wie ChatGPT, Gemini & Claude helfen, personalisierte Inhalte zu erstellen und individuelle Zielgruppen-Ansprache zu skalieren.
Das Ergebnis: Schnellere Sales-Zyklen, bessere Personalisierung und maximale Effizienz im B2B-Marketing.
Wie weise ich den Return on Investment (ROI) nach?
Ein großer Vorteil von Account Based Marketing ist seine Messbarkeit. Um den ROI klar nachzuweisen, setzen wir auf datenbasierte Key Metrics:
Direkte Erfolgskennzahlen:
- Revenue Impact: Wie viel Umsatz wird mit den gewonnenen Key Accounts generiert?
- Pipeline-Wert: Wie viele potenzielle Kunden entwickeln sich zu zahlenden Kunden?
- Customer Lifetime Value (CLV): Der erwartete Gesamtumsatz eines gewonnenen Kunden.
Effizienzsteigerung & Kostenoptimierung:
- Marketing-to-Sales-Effizienz: Kürzere Sales-Zyklen, höhere Conversion-Raten.
- Budget-Optimierung: Gezielte Kampagnen reduzieren Streuverluste und senken Kosten.
Dynamische Optimierung:
- Automatisierte Performance-Analysen zur kontinuierlichen Verbesserung.
- KI-gestützte Entscheidungsfindung mit ChatGPT, Gemini & Claude für datengetriebene Anpassungen.